Der Schutz vertraulicher Informationen wird dabei durch eine hochsichere Verschlüsselungstechnologie gewährleistet. Als Partner für die Umsetzung konnte die DDG die webbasierte SaaS-Lösung von samedi für dieses zukunftsweisende Projekt gewinnen. "Eines der Hauptthemen der DDG ist die Digitalisierung in der Diabetologie – das betrifft natürlich nicht nur die Arbeit am Patienten, sondern gilt auch für die Weiterentwicklung unserer Prozesse in der Geschäftsstelle", so DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. "Mit der Digitalisierung der Zertifizierung vereinfachen wir die Prozesse, was bei unseren Mitgliedern und Antragstellern gut ankommt."
Um den Zertifizierungsprozess zu erleichtern, setzt die DDG seit Neuestem die Websoftware samedi ein. "So können wir die Zertifizierungen komplett digital und entsprechend höchster Sicherheitsstandards verschlüsselt abwickeln", erklärt DDG-Präsident Prof. Dirk Müller-Wieland. Die innovative Vernetzungssoftware wird bereits fachrichtungsübergreifend in 700 Kliniken und über 5.000 Arztpraxen eingesetzt. Alle Einrichtungen profitieren künftig von der intuitiv bedienbaren Plattform und den digitalen Formularen, die – ähnlich wie bei Einkommenssteuerformularen – mit Datenübertragung bei Folgeanträgen arbeiten. Dadurch wird die Antragstellung bei der Wiederholungsanerkennung deutlich erleichtert.
Um eine Zertifizierung zu beantragen, ist kein Eintragen von Informationen in pdf- oder gedruckten Vorlagen mehr nötig. Mit dem digitalen Formularwesen von samedi entfällt auch der Versand der ausgefüllten Formulare per E-Mail, Fax oder Post. Bei der Bearbeitung der Anträge durch die DDG kann somit auf zeitintensives Einscannen von Papierdokumenten und manuelle Übertragungsschritte verzichtet werden. "Das ist effizient, zeitgemäß und schont die Umwelt.", so Bitzer. Die DDG verspricht sich und den zu zertifizierenden Einrichtungen von der neuen Technologie kürzere Bearbeitungszeiten und raschere Anerkennung. Zudem werden die Antragsteller über Statusänderungen informiert und haben jederzeit einen transparenten Einblick in den Stand ihres Anerkennungsverfahrens.
"Wir freuen uns, die DDG bei der Digitalisierung des Zertifizierungsprozesses zu unterstützen und gemeinsam die Vernetzung im Gesundheitswesen zu fördern", erklärt Sara Heller, Projektverantwortliche bei samedi. Das Unternehmen samedi hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der eigenen Websoftware die sektorenübergreifende Behandlungs- und Patientenkoordination zu optimieren. Dies gelingt durch sichere Online-Terminbuchung für Patienten und Zuweiser sowie eine einrichtungsübergreifende Ablaufsteuerung. So können medizinische Einrichtungen vernetzt miteinander arbeiten und die Kommunikationsprozesse wesentlich vereinfachen. Vorteilhaft sind dabei insbesondere die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen samedi an vielfältige Einsatzszenarien angepasst werden kann.
MEDICA.de; Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft